Inhalt
Zahnmedizinische Infowelt: M
Membran
Ein Membrangewebe ist eine dünne Materialschicht und kommt zur Anwendung, wenn ein Knochengewebe Unterstützung bei der Regeneration nach einem chirurgischen Eingriff benötigt oder wenn vor einer Implantation ein zusätzliches Knochenangebot aufgebaut werden soll. Membrane werden in der Zahnmedizin auch verwendet, wenn beispielsweise offengelegtes Gewebe vor Verletzungen geschützt werden soll. Vorteil des Einsatzes von Membranen ist, dass sie resorbierbar sind, also vom Körper sukzessive und vollständig abgebaut werden. Werden Membrane vom Zahnarzt gesetzt, ist ein weiterer Eingriff zur Entfernung des eingebrachten Membranmaterials nicht mehr notwendig.
Metallkeramik
Ein festsitzender Zahnersatz kann unter anderem mit einer Metallkeramik hergestellt werden. Mit einer Metallkeramik können Kronen wie auch Brücken gestaltet werden. Dabei wird eine individuell angepasste Trägerkonstruktion aus hochwertigen Legierungen entworfen und darauf der tatsächliche Zahnersatz aus Keramik stabil angebracht.
Mikrobiologische Tests
Mikrobiologische Tests ermöglichen uns genaue Aussagen über eventuelle Erkrankungen. Hierzu untersuchen wir die in der Mundhöhle vorliegenden Bakterien und Keime insbesondere im Zusammenhang mit einer Parodontitistherapie. So erhalten wir exakte Ergebnisse und können Sie optimal behandeln.
Mikrochirurgische Eingriffe
Ein mikrochirurgischer Eingriff wird unter Operationsmikroskop oder einer sogenannten Lupenbrille durchgeführt. Das Mikroskop erlaubt eine zig-fache Vergrößerung des zu behandelnden Gewebebereichs. Der chirurgische Eingriff selbst wird mit besonders feinen Instrumenten durchgeführt. Durch die Chirurgie mit mikroskopischer Unterstützung kann das Weichgewebe präzise ausgestaltet werden. Besonderer Vorteil des mikrochirurgischen Eingriffs ist die gewebeschonende bzw. gewebeerhaltende Behandlungsmöglichkeit.
Milchzahnfüllung
Mit den Milchzähnen lernen Kinder korrektes Sprechen und richtige Nahrungszerteilung. Die ersten Zähne halten den Platz für die zweiten frei. Milchzähne verfügen über eine nur sehr dünne Schmelzschicht. Karies kann schneller fortschreiten, bei fehlender Behandlung von Löchern kann ein Zahn sogar absterben. Milchzähne sollten daher gründlich geputzt, vom Zahnarzt regelmäßig kontrolliert und Löcher rasch gefüllt werden, denn die Gesundheit der Milchzähne wirkt sich direkt auf die Gesundheit der bleibenden Zähne aus.
Minimal-invasiv
Bei minimal-invasiven Eingriffen kommen spezielle Techniken und Geräte zum Einsatz, die es uns ermöglichen, nur winzige Schnitte zu setzen. So sind die Narben später kaum bis gar nicht zu sehen. Außerdem werden so die Zahnsubstanz sowie das Gewebe geschont.
Wenn möglich, gehen wir daher immer minimal-invasiv vor und arbeiten unter Anwendung feinster Instrumente.
Modellgussprothese
Eine Modellgussprothese ist ein herausnehmbarer Zahnersatz. Befestigt wird diese Teilprothese mittels Halteklammern an den benachbarten Zähnen.
Mundgeruch
Bei der Einnahme von Mahlzeiten bleiben Speisereste in der Mundhöhle zurück und lagern sich an Schleimhaut und Zähnen ab. Sobald Bakterien beginnen, diese Speisereste zu zersetzen, entstehen Schwefelverbindungen, die wiederum zu Mundgeruch, auch Halitosis genannt, führen. Eine gründliche und regelmäßige Pflege der Zähne und der Mundhöhle sorgt dafür, dass Mundgeruch erst gar nicht entsteht. Auch die Zunge sollte regelmäßig und sanft gereinigt werden. Eine professionelle Zahnreinigung sorgt für die optimale Entfernung von Belägen oder Verfärbungen.
Mundhygiene
Zur Mundhygiene zählen das regelmäßige und gründliche Putzen der Zähne sowie das Reinigen aller Gebissabschnitte, der Zahnzwischenräume sowie der Zunge. Eine regelmäßige Mundhygiene trägt maßgeblich zur Zahngesundheit und zum Wohlbefinden bei. Neben der Regelmäßigkeit ist aber auch entscheidend, dass man mit der richtigen Technik und dem richtigen Equipment putzt. Denn zu festes Putzen kann den Zähnen ebenso schaden, wie zu nachlässige Mundhygiene. Wir geben gerne Tipps zur optimalen Mundhygiene.
Mundspülung
Mundspülungen sind ein beliebtes Mittel zur zusätzlichen Mundhygiene, da sie schädliche Mundbakterien reduzieren. Antibakterielle Mundspülungen sind besonders nach parodontologischen und chirurgischen Eingriffen eine wertvolle Ergänzung, um die Keimflora im Mund möglichst gering zu halten. Ob eine regelmäßige und dauerhafte Anwendung sinnvoll sein kann, klären wir gerne bei einer Kontrolluntersuchung in unserer Praxis. Wichtig ist jedoch, dass Mundspülungen niemals das tägliche Zähneputzen ersetzen können und erst recht nicht den regelmäßigen Besuch beim Zahnarzt!
Unser Praxis-Blog
-
Braucht man wirklich jedes Jahr ein Röntgenbild beim Zahnarzt?
Röntgen beim Zahnarzt: Nicht jedes Jahr nötig! Wir erstellen OPG alle 2 Jahre & Bissflügel alle 6 Monate – für sichere Diagnosen bei minimaler Strahlung. -
Betriebsausflug 2025 – Gemeinsam unterwegs im Hotel Hochschober
Unser Betriebsausflug 2025 ins Hotel Hochschober: Natur, Entspannung & Genuss in den Nockbergen – drei Tage voller Teamgeist, Erholung und unvergesslicher Momente. -
Zahnputz-Tipps für Kinder im Sommer – Spielerisch motivieren, auch in den Ferien
Auch in den Ferien wichtig: Zähneputzen! Mit Musik, Apps & gemeinsamen Ritualen bleibt Zahnpflege für Kinder spielerisch und macht sogar Spaß. -
Kiefergelenksprobleme - Wenn Zähneknirschen Kopf- und Nackenschmerzen verursacht
Zähneknirschen belastet Zähne und Kiefer. Wir behandeln Kiefergelenksprobleme ganzheitlich – für weniger Kopf- und Nackenschmerzen und mehr Lebensqualität. -
Zahnimplantate bei Senioren – lohnt sich das noch?
Zahnimplantate lohnen sich auch im Alter: mehr Lebensqualität, Sicherheit beim Kauen & Lachen, Schutz der Zähne. Es ist nie zu spät für ein stabiles Lächeln! -
Metall oder Keramik? Was Sie bei Zahnkronen wissen sollten
Metall oder Keramik? Beides schützt den Zahn, entscheidend sind Position, Ästhetik, Verträglichkeit & Budget. Wir beraten Sie individuell & persönlich.
Unser Praxis-Blog
-
Braucht man wirklich jedes Jahr ein Röntgenbild beim Zahnarzt?
Röntgen beim Zahnarzt: Nicht jedes Jahr nötig! Wir erstellen OPG alle 2 Jahre & Bissflügel alle 6 Monate – für sichere Diagnosen bei minimaler Strahlung. -
Betriebsausflug 2025 – Gemeinsam unterwegs im Hotel Hochschober
Unser Betriebsausflug 2025 ins Hotel Hochschober: Natur, Entspannung & Genuss in den Nockbergen – drei Tage voller Teamgeist, Erholung und unvergesslicher Momente. -
Zahnputz-Tipps für Kinder im Sommer – Spielerisch motivieren, auch in den Ferien
Auch in den Ferien wichtig: Zähneputzen! Mit Musik, Apps & gemeinsamen Ritualen bleibt Zahnpflege für Kinder spielerisch und macht sogar Spaß.