Inhalt
Narkose
Wir führen bis auf Weiteres in unserer Zahnarztpraxis keine Eingriffe mittels Lachgas oder (Teil-)narkose durch.
Bitte wenden Sie sich bei Wunsch einer Behandlung unter Lachgas oder (Teil-)narkose an eine/n unserer geschätzten KollegInnen.
Die unten angeführten Inhalte zum Thema Lachgas, Dämmerschlaf und Vollnarkose dienen somit nur zu Informationszwecken!
Welche Narkose bietet Zahnarzt Dr. Kaiser an?
Angst vor einer zahnmedizinischen Behandlung? Muss nicht sein! Heute gibt es eine Reihe schmerzbefreiender Methoden, die Sie auch in der Zahnarztpraxis Dr. Kaiser gerne in Anspruch nehmen können. Mit Fachwissen und Einfühlungsvermögen sorgen wir dafür, dass unsere Patienten sich bei allen Behandlungen entspannt zurücklehnen können. Durch unsere langjährige Erfahrung und die Zusammenarbeit mit Fachärzten für Anästhesie sind unsere Patienten während eines chirurgischen Eingriffs durchgehend schmerzfrei. Für unsere Patienten gehen die geplanten Behandlungen sicher und stressfrei über die Bühne.
Lokale Betäubung
Die lokale Sedierung ist seit mehr als 25 Jahren hervorragend bewährt
Die lokale Betäubung bietet den Vorteil einer schnellen Schmerzausschaltung, sie ist gut verträglich und jene Narkoseform, die den Körper am wenigsten belastet. Mit einer sehr feinen Injektionsnadel wird der Zahn bzw. der Operationsbereich betäubt. Die Wirkung setzt sehr schnell ein und unser Patient kann sich entspannt zurücklehnen. Die lokale Betäubung eignet sich für schmerzfreie Zahnbehandlungen wie etwa Füllungen, aber auch Überkronungen, Zahnentfernungen, Wurzelbehandlungen und Implantate können mit der lokalen Betäubung schmerz- und stressfrei durchgeführt werden.
Dämmerschlaf
Was passiert beim Dämmerschlaf?
Wenn eine umfassende Behandlung bzw. Zahnsanierung geplant ist, können wir unseren Patienten die moderne Analogsedierung anbieten. Diese Narkoseform wird auch Dämmerschlaf genannt, belastet den Körper nicht mehr als nötig und ist eine gute Alternative zur Vollnarkose. Der Dämmerschlaf bietet insbesondere Angstpatienten vor lokaler Sedierung mit Injektionsnadeln den Vorteil einer schonenden Narkose, die bereits vor der örtlichen Betäubung wirkt. So sind unsere Patienten zwar während der Behandlung ansprechbar, verbringen aber den gesamten Eingriff schmerzfrei, leicht schläfrig und entspannt.
Wie läuft die Behandlung im Dämmerschlaf ab?
Bitte beachten Sie, dass Sie vor einer Behandlung im Dämmerschlaf rund sechs Stunden nichts essen und trinken sollten. Unser Patient bekommt mit einem kleinen Stich ein Beruhigungsmittel intravenös verabreicht und gleitet in den Dämmerschlaf. Die lokale Betäubung im Behandlungsbereich wird erst durchgeführt, wenn sich unser Patient bereits völlig entspannt in einem schlafähnlichen Zustand befindet. Herz-Kreislauf-Werte werden selbstverständlich während des Eingriffs durchgehend überwacht. Nach dem Eingriff lässt die Wirkung des Beruhigungsmittels rasch nach, die Nachhausefahrt sollten Sie jedoch nicht selbst mit dem Auto planen, sondern sich begleiten und heimfahren lassen.
Lachgas
Wann ist Lachgas sinnvoll?
Lachgas wird bereits seit vielen Jahren als Narkosemittel in der Zahnmedizin eingesetzt und hat sich beispielsweise bei leichten Behandlungen sehr gut bewährt. Lachgas wird gerne verwendet, um Angstpatienten oder Kinder zu beruhigen und die Schmerzen durch den Einstich einer Injektionsnadel bei der lokalen Betäubung zu reduzieren. Lachgas ist eine sehr schonende Narkoseform und in der Regel frei von Nebenwirkungen.
Wie funktioniert Lachgas?
Das Lachgas wird über eine bequem sitzende Nasenmaske verabreicht. Wie schon beim Dämmerschlaf wird auch beim Lachgas mit der örtlichen Betäubung gewartet, bis unser Patient auf das Narkosemittel reagiert und sich entspannen kann. Die Pulswerte werden selbstverständlich laufend kontrolliert. Anders als in einer Vollnarkose oder im Dämmerschlaf ist unser Patient während einer Lachgasbehandlung voll aufnahmefähig, kann sich aber entspannen und ist frei von Schmerz und Stress.
Lachgas oder Vollnarkose?
Ob der Einsatz von Lachgas oder eine Behandlung unter Vollnarkose sinnvoller ist, hängt von den geplanten Zahnbehandlungen und den Wünschen unserer Patienten ab. Wir beraten Sie gerne über die Möglichkeiten der Narkose.
Vollnarkose
Wie ist der Ablauf bei der Vollnarkose?
Diese Narkoseform bietet sich insbesondere für zeitaufwändigere Behandlungen an. Unsere Patienten können Ihrem Behandlungstermin absolut stressfrei entgegensehen, denn die Vollnarkose sorgt dafür, dass die Behandlung schmerzfrei über die Bühne geht. Wir arbeiten seit vielen Jahren mit erfahrenen Anästhesiefachärzten zusammen und informieren unsere Patienten ausführlich über Vorbereitung und Ablauf der Vollnarkose in unserer Zahnarztpraxis.
Wie sieht der Ablauf einer Vollnarkose beim Zahnarzt aus?
Heute wird unter dem Begriff der Vollnarkose zunehmend eine sogenannte totalintravenöse Anästhesie durchgeführt. Dazu wird vom Anästhesisten ein Narkosemittel über eine feine Nadel intravenös verabreicht. Die Wirkung setzt rasch ein, unser Patient ist schmerzfrei und verbringt den Eingriff in einem schlafähnlichen Zustand. Die Sauerstoffzufuhr erfolgt über eine Atemmaske und die Herz-Kreislauf-Werte werden durchgehend kontrolliert.
Wie lange dauert eine Vollnarkose?
Vor der Vollnarkose sollten Sie nüchtern sein und mehrere Stunden vorher keine Nahrungsmittel und Flüssigkeiten einnehmen. Die Dauer der Narkose ist immer abhängig vom Umfang der geplanten Behandlungen. Ist der geplante Eingriff abgeschlossen, wacht unser Patient wieder auf und kann sich von seiner Begleitperson nach Hause fahren lassen. Bitte beachten Sie, dass Sie nach der Vollnarkose kein Fahrzeug lenken dürfen. Ersuchen Sie daher eine Vertrauensperson um diesen Freundschaftsdienst.
Was kostet eine Vollnarkose? Wann übernimmt die ÖGK die Narkosekosten?
Hier muss man unterscheiden zwischen einer lokalen Betäubung und einer Vollnarkose. Eine lokale Betäubung mit Injektionsspritzen wird bei bestimmten Zahnarztbehandlungen, wie z. B. einem chirurgischen Eingriff, von der ÖGK Österreichische Gesundheitskasse übernommen, bei Zahnfüllungen übernimmt die ÖGK die Sedierungskosten jedoch nicht. Bei der Vollnarkose handelt es sich in der Zahnmedizin um eine Privatleistung. Sie wird von der ÖGK nur in Ausnahmefällen anteilig unterstützt, wenn eine Anästhesie zur Behandlung unbedingt erforderlich ist. Vor Behandlungsbeginn muss dem Medizinischen Dienst der ÖGK ein Kostenvoranschlag über die Narkose mit ausreichender medizinischer Begründung und den in Narkose zu erbringenden Leistungen zur Beurteilung vorgelegt werden. Wird die Narkose bewilligt, wird nach Vorlage der Honorarnote ein Erstattungsbetrag angewiesen. Erfolgt eine Narkose auf Wunsch des Patienten und liegt keine entsprechende medizinische Begründung vor, muss der Patient die Narkosekosten zur Gänze selbst tragen.
Narkose bei Schwangerschaft, Stillzeit und Kindern
Kann der Zahnarzt bei einer Schwangerschaft bzw. während der Stillzeit eine Behandlung in Narkose durchführen? Kann eine Vollnarkose bei Kindern eingesetzt werden? Diese und alle anderen Fragestellungen rund um Narkose bei Schwangerschaft, Stillzeit und Kindern beantworten wir Ihnen gerne bei einem Beratungsgespräch in unserer Zahnarztpraxis Dr. Kaiser. Wir informieren Sie über die möglichen Narkoseformen, eventuelle Nebenwirkungen und Kosten.
Sie haben weitere Fragen?
Ihre Frage wurde noch nicht beantwortet? Wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter! Rufen Sie uns einfach an oder mit Ihrer Frage.
Warum eine Behandlung bei Dr. Kaiser & Kollegen die richtige Entscheidung ist?
Unser Praxis-Blog
-
Alles über Geschiebeprothesen
Ästhetik, Funktion und Tragekomfort -
Aligner:
Die unsichtbare Revolution der Zahnkorrektur -
Digitale 3D-Planung in unserer Praxis:
Ihr Weg zum perfekten Lächeln -
Nachhaltig Gesund
Ihre Zahnarztpraxis ohne Plastik -
Alles über Zahnprothesen:
Unterschiede und Möglichkeiten -
HELBO-Lasertherapie:
Innovation für Ihre Zahngesundheit