Seitenbereiche
Inhalt

Ist Zahnschmuck schädlich für meine Zähne?

Ist Zahnschmuck schädlich für meine Zähne?

19. Februar 2025 von Dr. Philipp Kaiser, MMSc LLM

Ein strahlendes Lächeln mit einem Hauch von Glitzer: Zahnschmuck liegt im Trend. Ob kleine Kristalle, Goldsteinchen oder andere dekorative Elemente – viele Patientinnen und Patienten fragen sich, ob diese Form der Zahnverschönerung eigentlich unbedenklich ist. Die gute Nachricht vorweg: Bei professioneller Anbringung durch Ihren Zahnarzt ist Zahnschmuck in der Regel nicht schädlich.

Was genau ist Zahnschmuck?

Zahnschmuck sind kleine, zumeist funkelnde Applikationen, die auf die Zahnoberfläche geklebt werden. Sie bestehen häufig aus Kristallen (z. B. Swarovski), Gold oder Schmucksteinen. Der Aufsatz erfolgt ausschließlich auf gesunde, glatte Zahnflächen – meist im Frontzahnbereich. Das Verfahren ist rein ästhetischer Natur und erfreut sich besonders bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen großer Beliebtheit. Anders als bei Kronen oder Füllungen wird dabei keine gesunde Zahnsubstanz entfernt oder beschliffen.

Ist Zahnschmuck schlecht für den Zahnschmelz?

Nein, nicht wenn er fachgerecht angebracht wird. In der Zahnarztpraxis erfolgt die Befestigung mit einem speziellen, zahnfreundlichen Kleber, ganz ohne Bohren. Der Zahnschmelz wird dabei nicht beschädigt. Wichtig ist jedoch, dass der Zahn zuvor frei von Karies und Belägen ist. Der Zahnarzt überprüft dies vor der Anbringung sorgfältig und reinigt die Zahnoberfläche gründlich. Die Klebung erfolgt unter trockenen Bedingungen, damit der Schmuck optimal haftet.

Gibt es Risiken?

Wie bei jedem festen Aufsatz im Mund kann sich auch um Zahnschmuck vermehrt Plaque ansammeln, wenn die Mundhygiene nicht ausreichend ist. Deshalb ist eine sorgfältige Zahnpflege besonders wichtig. Wird der Schmuck nicht richtig gereinigt, kann es zu Karies oder Zahnfleischentzündungen kommen. Elektrische Zahnbürsten und Interdentalbürstchen helfen dabei, den Schmuck und die Umgebung sauber zu halten. Auch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen in der Praxis sind empfehlenswert.

Besonders abzuraten ist von DIY-Sets aus dem Internet. Diese enthalten oft aggressive Kleber, die den Zahnschmelz angreifen können. Zudem fehlt die fachliche Kontrolle über die Zahnsubstanz. Es besteht ein erhöhtes Risiko für Schäden und Entzündungen. Auch das Entfernen solcher DIY-Schmuckstücke kann problematisch sein und Spuren auf dem Zahn hinterlassen.

Wie lange bleibt Zahnschmuck auf dem Zahn?

Je nach Pflege und Beanspruchung kann Zahnschmuck mehrere Monate bis Jahre halten. Er kann jederzeit in der Praxis rückständsfrei entfernt werden, ohne den Zahn zu verletzen. Die Entfernung erfolgt schonend mit einem Spezialinstrument. Anschließend wird die Zahnoberfläche poliert, um eventuelle Klebereste vollständig zu beseitigen.

Fazit:

Professionell angebrachter Zahnschmuck ist eine sichere, schmerzfreie Möglichkeit, dem Lächeln eine persönliche Note zu verleihen. Wichtig ist, dass die Anbringung durch zahnärztliches Fachpersonal erfolgt und die Zahnpflege gewissenhaft weitergeführt wird. Bei Unsicherheiten beraten wir Sie gerne individuell in unserer Praxis. So bleibt Ihr Lächeln nicht nur glänzend, sondern auch gesund.



Suchen Sie etwas Bestimmtes?

Unsere Neuigkeiten direkt in Ihr Postfach

form_error_msg_button
bypass_cookies_title

Zurück

Cookies oder andere Speicherverfahren, die unbedingt notwendig sind, um die Website zu betreiben und wesentliche Sicherheitsfunktionen auszuführen.

Cookies oder andere Speicherverfahren, die von Drittanbietern verwendet werden, um Besuchern der Website personalisierte Werbung anzuzeigen. Diese Cookies und Speicherverfahren ermöglichen es, Besucher der Website über mehrere Websites hinweg zu erkennen.

Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung oder im Impressum.