13. Februar 2025 von Dr. Philipp Kaiser, MMSc LLM
Die Freilegung eines Zahnimplantats ist ein entscheidender Schritt auf Ihrem Weg zu einem vollständigen, ästhetischen und funktionellen Gebiss. Doch viele Patienten sind sich unsicher, was genau dieser Begriff bedeutet und wie die Behandlung im Detail abläuft. In diesem Beitrag erfahren Sie alles Wichtige zur Implantatfreilegung, damit Sie bestens vorbereitet sind.
Was genau bedeutet Implantatfreilegung?
Nachdem ein Zahnimplantat erfolgreich in den Kieferknochen eingesetzt wurde, beginnt die sogenannte Einheilphase. Während dieser Phase verwächst das Implantat fest mit dem Knochen, was üblicherweise drei bis sechs Monate dauert, abhängig von Ihrer individuellen Knochensituation und Gesundheit. In dieser Zeit liegt das Implantat geschützt unter dem Zahnfleisch verborgen. Die Freilegung bezeichnet nun den nächsten Schritt: die Öffnung des Zahnfleisches, um das Implantat zugänglich zu machen.
Wie erfolgt die Freilegung des Implantats?
Die Freilegung ist ein kurzer chirurgischer Eingriff, der normalerweise unter lokaler Betäubung in der Praxis Ihres Zahnarztes durchgeführt wird. Dabei wird das Zahnfleisch vorsichtig über dem Implantat geöffnet, wodurch es sichtbar wird und der Weg zur weiteren Versorgung mit einer Zahnkrone oder Prothese frei gemacht wird. Je nach Technik des behandelnden Zahnarztes kann anschließend ein spezieller Heilungspfosten oder ein sogenannter Gingivaformer eingesetzt werden, der dafür sorgt, dass sich das Zahnfleisch optimal formt und sich ästhetisch ansprechend an den späteren Zahnersatz anpasst.
Schmerzen oder Risiken bei der Implantatfreilegung?
Die gute Nachricht: Die Freilegung eines Zahnimplantats ist in der Regel unkompliziert und mit nur geringen Beschwerden verbunden. Schmerzen sind minimal und gut beherrschbar – meist reichen einfache Schmerzmittel für wenige Tage völlig aus. Ernsthafte Komplikationen sind selten. Leichte Schwellungen oder Blutergüsse können auftreten, klingen jedoch normalerweise innerhalb weniger Tage vollständig ab. Regelmäßige Kontrollbesuche helfen, etwaige Risiken weiter zu minimieren.
Pflege und Nachsorge nach der Freilegung
Nach dem Eingriff spielt Ihre Mitarbeit eine wesentliche Rolle für den Erfolg der Behandlung. Eine gründliche und sorgfältige Mundhygiene ist entscheidend, um Infektionen oder Entzündungen vorzubeugen. Ihr Zahnarzt gibt Ihnen genaue Hinweise zur optimalen Mundpflege. Zusätzlich sind regelmäßige Nachsorgetermine wichtig, um den Heilungsprozess zu überwachen und einen langfristigen Behandlungserfolg sicherzustellen.
Sollten Sie Fragen zur Implantatfreilegung haben oder wünschen Sie eine persönliche Beratung, kontaktieren Sie uns gerne. Wir stehen Ihnen jederzeit mit unserem Fachwissen und unserer Erfahrung zur Verfügung und begleiten Sie auf Ihrem Weg zu einem gesunden und attraktiven Lächeln.
