
05. Februar 2025 von Dr. Philipp Kaiser, MMSc LLM
Das Lippenbändchen, medizinisch „Frenulum“ genannt, ist ein kleines Bindegewebsband, das die Innenseite der Ober- oder Unterlippe mit dem Zahnfleisch verbindet. Bei den meisten Menschen ist es völlig unauffällig und verursacht keine Beschwerden. In einigen Fällen kann es jedoch zu funktionellen oder ästhetischen Problemen führen – besonders, wenn es zu kurz, zu straff oder zu weit vorne am Zahnfleisch ansetzt. Dann kann eine kleine chirurgische Korrektur, die sogenannte Frenektomie, sinnvoll sein.
Welche Probleme kann ein ungünstig platziertes Lippenbändchen verursachen?
Ein zu tief oder zu straff ansetzendes Lippenbändchen kann unterschiedliche Auswirkungen auf die Mundgesundheit und das Wohlbefinden haben:
-
Zahnlücke zwischen den Frontzähnen (Diastema): Ein stark gespanntes Lippenbändchen kann die mittleren Schneidezähne auseinanderdrücken und eine sichtbare Lücke verursachen. Besonders bei Kindern fällt dies oft im frühen Schulalter auf.
-
Zahnfleischrückgang oder Entzündungen: Durch die Zugkraft des Bändchens kann es zu Irritationen oder sogar zu Rückbildungen des Zahnfleischs kommen – ein möglicher Risikofaktor für Parodontitis.
-
Probleme mit Prothesen oder Zahnersatz: Bei älteren Patienten kann ein ungünstig platziertes Lippenbändchen dazu führen, dass Zahnprothesen nicht richtig sitzen oder Schmerzen verursachen.
-
Einschränkungen bei der Mundbewegung oder beim Sprechen: In seltenen Fällen kann das Bändchen die Beweglichkeit der Lippe beeinträchtigen und somit das Sprechen, Lachen oder Essen beeinflussen.
Wann ist eine Frenektomie sinnvoll?
Nicht jedes auffällige Lippenbändchen muss behandelt werden. Eine Korrektur wird in der Regel dann empfohlen, wenn:
-
eine Zahnlücke trotz kieferorthopädischer Behandlung bestehen bleibt oder sich immer wieder öffnet
-
es funktionelle Einschränkungen beim Sprechen, Essen oder der Mundpflege gibt
-
es zu Wundstellen oder Zahnfleischproblemen kommt
-
die Passform einer Prothese oder eines Zahnersatzes gestört wird
Der Eingriff ist minimalinvasiv, erfolgt meist unter örtlicher Betäubung und dauert nur wenige Minuten. Dank moderner Techniken – wie etwa der Laserbehandlung – ist die Wundheilung besonders schonend und schmerzarm.
Fazit
Das Lippenbändchen ist zwar klein, kann aber eine große Wirkung haben. Wenn es Beschwerden verursacht oder ästhetisch stört, kann eine gezielte Korrektur helfen. In unserer Praxis beraten wir Sie gerne individuell, ob eine Behandlung notwendig oder sinnvoll ist – besonders bei Kindern und Jugendlichen ist eine frühzeitige Einschätzung wichtig.